Das Bundesumweltamt hat am 12. August 2020 im Rahmen der Bekämpfung der Corona Pandemie eine Stellungnahme zum Risiko der Übertragung von SARS-COV-2 mit der Raumluft abgegeben. Diese Stellungnahme enthält eine Handlungsempfehlung, welcher wir gerne folgen. Die Luftbeschaffenheit und deren Dokumentation haben eine zentrale Bedeutung in der Beurteilung des Infektionsrisikos in geschlossenen Räumen. Ebenfalls gelten damit geänderte Regeln zum Kontaktfallmanagement des RKI.
Eine moderne Lüftungsanlage mit einer hohen Luftwechselrate mit Frischluftzufuhr sorgt für einen hohen Luftaustausch im Gastraum, so dass mögliche Aerosole in der Raumluft ausgespült werden. Ein entsprechender Sachkundenachweis ist auf unseren Internetseiten hinterlegt. CO2-Sensoren überwachen als Indikator eines steten Luftwechsels die Qualität der Raumluft im Gastraum. Eine mit den Sensoren gekoppelte Ampel fordert gegebenenfalls zum Stoßlüften auf:
Grün bis 1000ppm
Orange bis 1200ppm
Rot über 1200ppm
Die Raumluftwerte werden alle fünf Minuten für 4 Wochen gespeichert, um im Gastraum immer die risikoarme Luftqualität nachweisen zu können.
Unsere Mitarbeitenden werden nicht eingesetzt, sollten sie Erkältungssymptome aufweisen. Unsere Mitarbeitenden werden täglich auf Covid-19 getestet. Die im Sommer 2021 mit Johnson geimpften Mitarbeiter wurden mittlerweile geboostert. Die Impfquote unseres Teams beträgt Stand 23. November 2021 99%. Zu unserem Schutz ist es unseren Mitarbeitenden freigestellt, weiterhin eine Maske zu tragen.